
Persönlichkeitstest mit verbalen Inhalten

48 (Kurzversion) / 117 Items

Test ohne Zeitbegrenzung
Bearbeitungsdauer: ca. 12 / 30 Minuten

Inhouse-Test mit Aufsicht

Home-Test ohne Aufsicht

Sprachen:
Deutsch, Englisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Polnisch, Portugiesisch (BR), Rumänisch, Schwedisch, Spanisch, Spanisch (MEX), Türkisch, Ungarisch
Weitere Sprachen auf Anfrage

Optimiert für
Computer/Laptop, Tablet, Smartphone
Niveau | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
Ausbildung und Duales Studium | |||
Berufseinsteiger | ![]() | ||
Berufserfahren | ![]() | ||
Führungskräfte | ![]() | ![]() | ![]() |
Personen mit hohen Werten in diesem Verfahren verfügen über die notwendigen Eigenschaften, um erfolgreich zu führen und das Potenzial als Vorbild und Entscheidungsträger Leistung und Erfolg in ihrem Verantwortungsbereich zu fördern.
Dimensionen
Die persönlichkeitspsychologischen Voraussetzungen zum erfolgreichen Meistern von Führungsaufgaben umfassen 8 Aspekte, die auch in der Kurzversion zurückgemeldet werden.

Handhabungshinweise
Die Bearbeitung des KLF erfolgt randomisiert, im Likert Format. Nach einer einleitenden Instruktion werden einzelne berufsbezogen formulierte Aussagen (Items) aus dem Führungskontext vorgegeben, die auf einer 7-stufigen Skala hinsichtlich Zustimmung/Ablehnung bewertet werden müssen. Dabei werden alle Items des Itempools in zufälliger Reihenfolge gezogen.
Die Größe des Itempools unterscheidet sich in Abhängigkeit des Einsatzzwecks. Die Kurzversion mit 48 Items kommt typischerweise im Rahmen der Personalauswahl zum Einsatz, die Langversion mit 117 Items hingegen im Kontext interner Potenzialanalysen. In beiden Versionen werden die gleichen 8 Dimensionen erfasst und zurückgemeldet.
Theoretischer Hintergrund
Führungspotenzial im KLF (Key Leadership Factors) entspricht einer Compound Variable, die als kriterienorientierte Persönlichkeitsskala umgesetzt wird – darauf ausgerichtet, Unterschiede im relevanten (Führungs-)Verhalten zu beschreiben und vorherzusagen. Erfasst werden Persönlichkeitseigenschaften, für die gezeigt werden konnte, dass sie mit effektiver Führung im Allgemeinen oder spezifischen Facetten der Führungsleistung in Zusammenhang stehen. Compound Variablen, die diesem Vorgehen folgen, haben im Vergleich zu schmaler gefassten Konstrukten eine gesteigerte Validität, da sie homogene Variablen kombinieren, die jeweils mit einem spezifischen Aspekt des Kriteriums korrelieren und somit kriteriumsorientiert gebildet werden.
KLF ist sowohl auf die Kompetenzfeststellung im Rahmen der Personalauswahl als auch auf die Entwicklung von Führungskräften ausgerichtet. Das Verfahren ermöglicht ein differenziertes und praxisrelevantes Feedback zu den acht Dimensionen, welches sich explizit an den Kandidaten wendet und den Fokus auf Kompensation und Entwicklung legt.
Gütekriterien
Reliabilität
α = .96
Konstruktvalidität
konvergent:
.68 Emotionale Stabilität
.53 Extraversion
.64 Gewissenhaftigkeit
.28 Offenheit
.29 Verträglichkeit (TAKE5)
divergent:
-.04 Allgemeine Intelligenz (KAPPA)
.03 Logisches Schlussfolgern (SYLLOG)
Kriterienvalidität
.35 Führungserfolg
Normbasis
N > 7.500