DATENSCHUTZ
Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt und höchste Sicherheitsstandards an, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Webseite erfolgt im Einklang mit den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG).
Verantwortliche Stelle
Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die
HR Diagnostics AG
Königstraße 20
D-70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 48 60 20-10
Telefax: +49 (711) 48 60 20-29
E-Mail: info@hr-diagnostics.de
Die Datenschutzbeauftragte
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte: dsb@hr-diagnostics.de
Datenverarbeitung auf unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Folgende Daten werden erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• übertragene Datenmenge
• Meldung, ob Abruf erfolgreich war
• Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystems.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, die Nutzung der Webseite zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), der Systemsicherheit, der technischen Administration, der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Diese Daten können wir nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen; die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. f) DSGVO.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Bei der Datenverarbeitung werden Ihre schutzwürdigen Belange gemäß den gesetzlichen Bestimmungen stets berücksichtigt. Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Kontaktaufnahme (wie beispielsweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Anschrift) freiwillig mitteilen. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz 1 lit. b) DSGVO.
Einsatz von Cookies
Um den Besuch unserer Webseite für Sie komfortabel zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die als Identifizierungszeichen genutzt werden. Wir übermitteln diese mittels Ihres Webbrowsers auf die Festplatte Ihres Computers und können diese während Ihres laufenden Besuchs (sog. „Session Cookies“) auslesen. Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie sich auf unsere Webseite begeben. Unsere Cookies sind mit Hilfe der Sicherheitsstandards Ihres Browsers gegen ein Auslesen durch Dritte geschützt. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern. Dies kann allerdings den Funktionsumfang unserer Webseiten für Sie einschränken.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i. S. d. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen mithilfe der notwendigen Cookies eine funktionsfähige und benutzerfreundliche Webseite zu präsentieren.
Einsatz von Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken
Die Webseite benutzt außerdem Cookies zu Marketingzwecken. Beim Aufruf unserer Webseite wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Marketingzwecken mittels eines sog. Cookie-Banners informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen nachträglich ändern. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu verhindern.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken i. S. d. § 25 Abs. (1) S.1 TDDDG ist Art. 6 Abs. (1) lit. a) DSGVO. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Einstellungen des Cookie-Banners zu widerrufen.
Cookie Consent Manager (CCM19)
CCM19 bietet Funktionen zur Implementierung eines Cookie-Banners oder einer Cookie-Zustimmungsleiste auf der Webseite, über die Besucher ihre Cookie-Einstellungen auswählen können. Dies kann beispielsweise die Zustimmung zu verschiedenen Cookie-Kategorien oder die individuelle Auswahl bestimmter Cookies umfassen.
Wir unterhalten auf LinkedIn eine öffentlich zugängliche Unternehmensseite, über die wir über unsere Produkte, Dienstleistungen und Unternehmensnachrichten informieren. Zudem integrieren wir ein LinkedIn-Social-Media-Plugin auf unserer Website. Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist freiwillig; bestimmte Funktionen stehen jedoch nur bei entsprechender Datenverarbeitung zur Verfügung.
Beim Besuch unseres LinkedIn-Profils werden personenbezogene Daten sowohl durch uns als auch durch LinkedIn erhoben, genutzt und gespeichert – auch dann, wenn Sie selbst kein LinkedIn-Profil haben. Die genauen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang liegen in der Verantwortung von LinkedIn und sind für uns nicht vollständig nachvollziehbar.
LinkedIn ist insoweit eigenständiger Verantwortlicher. Eine Weitergabe der erhobenen Daten an weitere Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. LinkedIn übermittelt Daten in die USA. Diese Übermittlung erfolgt unter Einhaltung des EU-US Data Privacy Framework (DPF) sowie von Standardvertragsklauseln, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, zuständig.
Als Betreiber der Unternehmensseite können wir nur die Informationen einsehen, die Sie in Ihrem öffentlichen Profil hinterlegt haben und die für uns sichtbar sind, wenn Sie in Ihr LinkedIn-Konto eingeloggt sind. Darüber hinaus stellt uns LinkedIn anonymisierte Nutzungsstatistiken (z. B. Reichweite, Aufrufe) zur Verfügung, die wir zur Verbesserung unserer Inhalte und zur Optimierung des Nutzererlebnisses verwenden. Wir haben keinen Zugriff auf die zugrundeliegenden Nutzungsdaten. LinkedIn hat sich verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DSGVO hinsichtlich dieser Datenverarbeitung zu übernehmen und den betroffenen Personen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen.
Diese Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, unser Angebot und die Kommunikation mit Interessenten zielgruppengerecht zu gestalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn Sie über LinkedIn mit uns in Kontakt treten (z. B. durch Kommentare, Reaktionen oder private Nachrichten), verarbeiten wir Ihre Angaben ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten oder mit Ihnen zu kommunizieren. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Kommunikation).
LinkedIn verwendet zudem Cookies oder ähnliche Technologien, die beim Besuch unserer Unternehmensseite auch dann auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können, wenn Sie über kein eigenes LinkedIn-Profil verfügen oder nicht eingeloggt sind. Diese Technologien ermöglichen es LinkedIn, Nutzerprofile anhand von Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen personalisierte Werbung (innerhalb und außerhalb von LinkedIn) anzuzeigen.
Die Speicherdauer dieser Cookies richtet sich nach den Angaben von LinkedIn; Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Rechtsgrundlage für das Setzen dieser Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Unsere Website nutzt außerdem ein LinkedIn-Social-Media-Plugin, das mit der Shariff-Lösung implementiert ist. Diese datenschutzfreundliche Lösung sorgt dafür, dass beim Laden unserer Website keine personenbezogenen Daten an LinkedIn übermittelt werden. Erst wenn Sie das Plugin aktiv anklicken, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn her. Dabei werden Daten wie Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen und Browserdaten übermittelt. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, kann LinkedIn diese Daten Ihrem Konto zuordnen. Nach der Aktivierung kann LinkedIn Cookies oder ähnliche Technologien einsetzen, um Nutzerinteraktionen zu erfassen oder die Nutzung zu analysieren. Auf diese Verarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Eine Einwilligung über unser Consent-Management-Tool ist für die Shariff-Integration nicht erforderlich, da keine Datenübertragung oder Speicherung auf Ihrem Endgerät erfolgt, bevor Sie selbst aktiv auf den Button klicken. Wenn Sie keine Datenübertragung an LinkedIn wünschen, klicken Sie das Plugin bitte nicht an oder loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem LinkedIn-Konto aus.
Wir speichern keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem LinkedIn-Plugin. Daten, die LinkedIn erhebt, unterliegen deren eigenen Speicherdauern, wie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn beschrieben. Anonyme Statistiken werden dauerhaft gespeichert, enthalten jedoch keine personenbezogenen Daten.
Wir betreiben ein Unternehmensprofil auf XING und integrieren ein XING-Social-Media-Plugin auf unserer Website, um Geschäftskontakte zu knüpfen, Stellenangebote zu veröffentlichen und unser Angebot zu bewerben. XING wird von XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland, betrieben. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserem XING-Unternehmensprofil und dem XING-Plugin.
XING ist für die Verarbeitung der übermittelten Daten im Zusammenhang mit dem Unternehmensprofil und dem Plugin als eigenständiger Verantwortlicher tätig. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Beim Besuch unseres XING-Unternehmensprofils erhebt XING personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Geräteinformationen, Browserdaten, Nutzerverhalten wie angesehene Inhalte oder Interaktionen), unabhängig davon, ob Sie ein XING-Konto besitzen oder eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, verknüpft XING diese Daten mit Ihrem Konto. Als Betreiber des Profils können wir nur die in Ihrem öffentlichen XING-Profil sichtbaren Informationen einsehen. XING stellt uns außerdem anonymisierte Nutzungsstatistiken (z. B. Aufrufe, Reichweite) zur Verfügung, die wir zur Optimierung unserer Inhalte und Stellenangebote verwenden.
Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung und Optimierung unseres XING-Unternehmensprofils sowie die Förderung von Geschäftskontakten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der zielgruppengerechten Gestaltung unserer Inhalte und der Erreichbarkeit für Interessenten). Wenn Sie aktiv mit uns interagieren (z. B. durch Nachrichten), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).
Unsere Website nutzt zudem ein XING-Social-Media-Plugin (z. B. Share-Button), das mit der Shariff-Lösung implementiert ist. Diese datenschutzfreundliche Lösung stellt sicher, dass beim Laden unserer Website keine personenbezogenen Daten an XING übermittelt werden. Erst wenn Sie das Plugin aktiv anklicken, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von XING her. Dabei werden Daten wie Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen und Browserdaten übermittelt. Wenn Sie bei XING eingeloggt sind, kann XING diese Daten Ihrem Konto zuordnen. Nach der Aktivierung kann XING Cookies oder ähnliche Technologien einsetzen, um Nutzerinteraktionen zu erfassen oder die Nutzung zu analysieren. Auf diese Verarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Eine Einwilligung über unser Consent-Management-Tool ist für die Shariff-Integration nicht erforderlich, da keine Datenübertragung oder Speicherung auf Ihrem Endgerät erfolgt, bevor Sie selbst aktiv auf den Button klicken. Wenn Sie keine Datenübertragung an XING wünschen, klicken Sie das Plugin bitte nicht an oder loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem XING-Konto aus.
Wir speichern keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem XING-Plugin. Daten, die XING erhebt, unterliegen deren Speicherdauer, wie in der Datenschutzerklärung von XING beschrieben. Anonyme Statistiken werden dauerhaft gespeichert, enthalten jedoch keine personenbezogenen Daten.
HubSpot
Wir nutzen HubSpot, einen Dienst der HubSpot Ireland Limited mit Sitz in HubSpot House, 1 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, D02 CR67, Irland („HubSpot“), für unsere Online-Marketing-Aktivitäten. HubSpot ermöglicht uns die Verwaltung von Kunden- und Interessentendaten (CRM), den Versand von E-Mails und Newslettern, die Analyse von Kampagnen sowie die Bereitstellung von Kontaktformularen und anderen Kommunikationsfunktionen auf unserer Website.
Dabei werden insbesondere Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, Kommunikationsinhalte wie Nachrichten und Anfragen, Nutzungsdaten zu aufgerufenen Seiten und Reaktionen auf E-Mails (z. B. Öffnungs- und Klickraten, sofern Sie darin eingewilligt haben) sowie technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp und Zugriffszeiten verarbeitet.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt je nach Zweck auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen: zur Beantwortung von Anfragen und Pflege bestehender Geschäftsbeziehungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer effizienten Kundenkommunikation und Marketingorganisation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie, soweit Tracking-Funktionen oder Newsletter-Versand genutzt werden, auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG, sofern Sie uns diese bei der Anmeldung zu unserem Newsletter abgegeben haben.
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren oder E-Mails von uns erhalten, kann HubSpot erfassen, ob und wann Sie diese geöffnet oder auf enthaltene Links geklickt haben, sofern Sie dem im Rahmen Ihrer Einwilligung zugestimmt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über den Abmeldelink am Ende jeder E-Mail oder durch Kontaktaufnahme mit uns.
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union, die von HubSpot in Deutschland und Irland betrieben werden. In Ausnahmefällen kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten an die Muttergesellschaft HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA, kommen, beispielsweise zur technischen Wartung oder zur Fehlerbehebung. Die Übermittlung in die USA erfolgt auf Basis des EU-U.S. Data Privacy Frameworks, unter dem HubSpot Inc. zertifiziert ist und somit ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert wird. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Nutzung des Online-Kontaktformulars
Bei Nutzung des Online-Kontaktformulars erheben wir personenbezogene Daten wie Anrede, Vorname, Nachname, Firmenzugehörigkeit, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern dem nicht steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Zur Bereitstellung des Online-Kontaktformulars nutzen wir den Dienst HubSpot.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) lit. b) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die steuer- bzw. handelsrechtliche Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. (1) lit. c) DSGVO i. V. m. §§ 147 AO, 257 HGB.
Newsletter-Versand
Wenn Sie unseren Newsletter abonniert haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke, solange Sie Ihre Einwilligung zur Zusendung des Newsletters nicht widerrufe haben.
Zum Versand und Verwaltung des Newsletter-Versands nutzen wir den Dienst HubSpot.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. (1) lit. a) DSGVO.
Für die Verarbeitung zum Zweck des Nachweises der Einwilligung sind die Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. (1) lit. c) i. V. m. Art. 5 Abs. (2) DSGVO, Art. 7 Abs. (1) DSGVO und Art. 24 Abs. (1) DSGVO sowie Art. 6 Abs. (1) lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, uns gegen Rechtsansprüche zu verteidigen.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an newsletter@hr-diagnostics.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling findet nicht statt.
Unsere Sicherheits-Standards
Ihre personenbezogenen Daten werden auf unserer Webseite mittels des sogenannten SSL-Sicherheitssystemes (Secure Socket Layer) über das Internet übertragen. Diese Technik bietet eine hohe Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.
Betroffenenrechte
Unter Geltung der DSGVO stehen Ihnen die folgenden gesetzlichen Betroffenenrechte zu, sofern deren Voraussetzungen vorliegen:
- Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherte Daten gemäß Art. 15 DSGVO,
- Recht auf Berichtigung unzutreffender Daten gemäß Art. 16 DSGVO,
- Recht auf Löschung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 17 DSGVO,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der bei uns gespeicherten Daten gemäß Art. 18 DSGVO,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO,
- Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO,
- Recht auf jederzeitigen Widerruf gemäß Art. 7 Abs. (3) DSGVO einer ggf. uns erteilten Einwilligung; dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften der DS-GVO verstößt.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt einen E-Mail an datenschutz@hr-diagnostics.de
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr von uns verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.