
Leistungstest mit figuralen Inhalten

3 Aufgaben

Test mit Zeitbegrenzung
Zeitvorgabe: 10 Minuten
Bearbeitungsdauer: ca. 11 Minuten

Inhouse-Test mit Aufsicht

Home-Test ohne Aufsicht

Sprachen:
Deutsch
Weitere Sprachen auf Anfrage

Optimiert für
Computer/Laptop, Tablet
Niveau | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
Ausbildung und Duales Studium | |||
Berufseinsteiger | ![]() | ![]() | |
Berufserfahren | ![]() | ![]() | |
Führungskräfte |
Personen mit hohen Werten in diesem Messbereich haben Interesse an neuen, komplexen Themen und arbeiten gerne eigenständig.

Handhabungshinweise
Nach einer einleitenden Instruktion und einer Probeaufgabe erfolgt die Bearbeitung des KREATIV zeitbegrenzt. Vorgegeben werden jeweils 6 geometrische Figuren, mit denen möglichst viele phantasievolle Objekte zu erstellen sind. Die Figuren, die hierbei als Stempel genutzt werden, können frei platziert und rotiert werden, sodass nahezu unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten für individuelle Lösungen entstehen. Innerhalb der Zeitvorgabe können beliebig viele Objekte erstellt werden.
Theoretischer Hintergrund
KREATIV erfasst das divergente Denken, bei dem es im Gegensatz zu klassischen Intelligenztests nicht darum geht eine richtige Lösung zu finden, sondern vielmehr um die Fähigkeit, viele richtige Lösungen für ein Problem zu generieren. Kreativität ist eine spezifische Form der kognitiven Fähigkeiten, in Form von Einfallsreichtum jedoch ein fester Bestandteil etablierter Intelligenztheorien. Studien zeigen, dass Menschen mit kreativem Potenzial in kurzer Zeit vielfältige neue Inhalte produzieren können. Diese Fähigkeit kann als Grundlage für kreative Lösungsansätze und Innovationsneigung von Kandidatinnen und Kandidaten gelten.
Im Test müssen Objekte aus unterschiedlichen Themenbereichen (z.B. Werkzeugen) generiert werden, sodass die Leistungen im Test für unterschiedliche Interessensbereiche gelten. Die Ergebnisse werden von einem komplexen Algorithmus hinsichtlich ihrer Vielfalt und Originalität automatisch ausgewertet und unmittelbar in einen Testwert überführt. Im Gegensatz zu einer Vielzahl klassischer Kreativitätstests handelt es sich hier um keine sprachliche Variante, sondern eine figurale, um einen hohen Anforderungsbezug für gestalterische und technische Berufe zu gewährleisten.
Gütekriterien
Reliabilität
α = .40
Konstruktvalidität
konvergent:
.35 Bearbeitungsgeschwindigkeit (KFM)
.37 Merkfähigkeit (KFM)
.23 Kaufmännische Arbeitsprobe (PROFFICE)
divergent:
.04 Emotionale Stabilität
.06 Extraversion
-.09 Gewissenhaftigkeit
.05 Offenheit
-.05 Verträglichkeit (TAKE5)
Kriterienvalidität
.19 Berufserfolg
.16 Ausbildungserfolg
Normbasis
N > 12.500