
Wissenstest mit numerischen und figuralen Inhalten

20 Items

Test mit Zeitbegrenzung
Zeitvorgabe: 15 Minuten
Bearbeitungsdauer: ca. 17 Minuten

Inhouse-Test mit Aufsicht

Home-Test ohne Aufsicht

Sprachen:
Deutsch
Weitere Sprachen auf Anfrage

Optimiert für
Computer/Laptop, Tablet, Smartphone
Niveau | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
Ausbildung und Duales Studium | ![]() | ![]() | ![]() |
Berufseinsteiger | ![]() | ||
Berufserfahren | ![]() | ||
Führungskräfte |
Personen, die in diesem Verfahren hohe Werte erzielen, verfügen über gute Kenntnisse in den Bereichen Physik und Mechanik. Sie sind in der Lage, allgemeine naturwissenschaftliche Problemstellungen zu lösen. Diesem Aspekt kommt insbesondere im gewerblich-technischen Berufsbereich große Bedeutung zu.

Handhabungshinweise
Nach einer einleitenden Instruktion und einer Probeaufgabe erfolgt die Bearbeitung des TMV zeitbegrenzt, im Multiple-Choice Format (Einfachauswahl aus 5 Alternativen). Vorgegeben wird jeweils ein Item (Aufgabe) pro Seite. Auslassen, vorwärts- und zurückblättern sind möglich.
Das Verfahren ist im Liquid-Format umgesetzt: die Aufgaben werden aus einem Pool gezogen und nach aufsteigender Schwierigkeit angeordnet, wobei Testschwierigkeit und Themenbereiche für alle Teilnehmer konstant gehalten werden.
Theoretischer Hintergrund
Technisch-mechanisches Verständnis ist der kristallinen Intelligenz zuzuordnen, der Verarbeitung vertrauter Informationen unter Anwendung bestehenden Wissens. Der TMV erfasst solches Wissen in Form von Kenntnissen und Fähigkeiten, die für das Verständnis physikalischer Probleme und deren Lösung notwendig sind. Die Aufgaben umfassen ein breites Feld physikalischer Teilgebiete, insbesondere jedoch technisch-mechanische Fragestellungen. Hierbei wurde darauf geachtet, dass eine möglichst große Nähe zu alltäglichen physikalischen Phänomenen besteht (z.B. Wirkweise einfacher Maschinen). Da Verfahren wie der TMV häufig zum Einsatz kommen, um Schulnoten zu objektivieren, werden vornehmlich Themengebiete abgedeckt, die über alle Schulformen hinweg gelehrt werden. Auch wurde bei der Konstruktion darauf geachtet, dass das Niveau der Aufgaben durchweg unterhalb der Oberstufe angesiedelt ist.
Die empirische Forschung konnte zeigen, dass Tests zum technisch-mechanischen Wissen sowohl für den beruflichen Erfolg als auch für den Ausbildungserfolg vorhersagekräftig sind. Der TMV ist dementsprechend für die Personalauswahl in allen Berufen geeignet, in denen ein vornehmlich praxisnahes technisch-mechanisches Grundverstehen notwendig ist und bietet eine objektive und vergleichbare Aussage über praxisrelevantes Wissen in diesem Bereich.
Gütekriterien
Reliabilität
α = .75
Konstruktvalidität
konvergent:
.35 Mathematik (PLUSMINUS)
.33 Räumliches Vorstellungsvermögen (SPACE)
divergent:
.15 Emotionale Stabilität
.09 Extraversion
.14 Gewissenhaftigkeit
.17 Offenheit
.14 Verträglichkeit (TAKE5)
Kriterienvalidität
.38 Berufserfolg
.41 Ausbildungserfolg
Normbasis
N > 25.000
(Die vorstehenden Angaben beziehen sich auf die Vorgänger-Version. Daten zur neuen Version des TMV werden aktuell erhoben.)